Dass Positive und Negative Verstärkung nicht nur auf Tiere, sondern auch auf Menschen Einfluss nehmen, soll das folgende Beispiel zeigen:

Peter fährt an seinem 18. Geburtstag das erste Mal mit seinem Golf GTI, für den er die letzten Jahre in den Ferien hart gearbeitet hat. Voller Stolz lädt er seine Eltern zu einer Spritztour ein. Peter fährt dabei angepasst durch den Straßenverkehr und hält sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und die anderen Verkehrsregeln.

 Ist Peters Verhalten die Folge einer Positiven Verstärkung?

JA

NEIN

o

Monate vergehen und Peter hat sich zu einem immer sicherer werdenden Fahrer entwickelt. Als er seine neue Freundin Renate zum Kino abholt, erzählt sie ihm, wie gerne sie in schnellen Autos mitfährt und dass ihre Ex-Freund einen superschnellen Manta gefahren sei. Angestachelt von seiner Freundin lässt sich Peter dazu hinreißen, die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn zu überschreiten.

Wie es das Schicksal allerdings will, wird Peter dabei von der Polizei "geblitzt". Er wird direkt herausgewunken, muss seinen Führerschein, da er noch in der Probezeit ist, abgeben und ein hohes Bußgeld zahlen. Da er von dem Geld eigentlich Renate zum Urlaub einladen wollte, sich dies aber nicht mehr leisten kann, macht diese auf der Stelle mit ihm Schluss. Peter schwört sich daraufhin, nie wieder so leichtsinnig zu sein und so schnell zu fahren. 

 Ist Peters Absicht, nie wieder zu schnell zu fahren die Folge einer Negativen Verstärkung?

JA

NEIN

o

Es vergehen einige Monate und es zeigt sich, dass Peter immer wieder kleine Geschwindigkeitsüberschreitungen begeht. Von einer Fahrt zur nächsten Fahrt immer schneller werdend, hat Peter das Glück, nicht mehr in eine Geschwindigkeitskontrolle zu geraten, so dass er fast immer schneller als das Tempolimit fährt.

 Ist Peters Verhalten die Folge einer Negativen Verstärkung?

JA

NEIN

o

 

Auf einer Party macht Peter Bekanntschaft mit Inge. Als er sie anschließend nach Hause fährt, glaubt er, ihr mit seinem rasanten Fahrstil imponieren zu können. Angenervt sagt sie ihm allerdings, dass sie sich in seinem Auto unsicher fühlen würde, wenn er so rast.

Peter nimmt sofort Rücksicht auf seine Freundin und hält sich von da an wieder an die Verkehrsregeln. Am Anfang lobt ihn Inge dafür bei jeder Fahrt, lässt das Loben aber immer seltener werden.

 Wird Peter deshalb zu seinem gewohnten, schnellen Fahrstil wieder zurückkehren?

JA

NEIN

o

Zur Operanten Konditionierung Lernen A-Z Zur erlernten Hilflosigkeit

Frameset: Home | Wahrnehmung | Lernen | Gedächtnis | Motivation | Entwicklung