Sie haben in der ersten Sequenz festgestellt das erfolgreiche Handlungen von Organismen häufiger ausgeführt (wiederholt) werden. Gemäß dieser Überlegungen haben Sie eine Maus dazu angehalten einen Schalter zu betätigen. Sie haben das Verhalten der Maus ausgeformt, d.h. sie lernte den Schalter zu betätigen. In einer weiteren Sequenz wählten Sie einen Unterscheidungsreiz um den Zeitpunkt des erwünschten Verhaltens anzuzeigen. Sie agierten nun selbst als Maus und lernten den Schalter nur dann zu betätigen, wenn der diskriminative Reiz (Lampe) es anzeigte. Danach bestimmten Sie den Zeitpunkt und die Art des Verhaltens durch die Kontrolle des Lichschalters. Das funktionierte aber nur solange wie die Maus Hunger hatte. Bessere Erfolge würde man mit einer partiellen Verstärkung erzielen, nicht zuletzt deswegen, weil die Maus länger Hunger hat.
Guided Tour Barometer / Was bisher geschah! | |
1. | E.L. Thorndike: Versuch-Irrtum-Verhalten / Lernen am Effekt - befriedigende Handlungen werden häufiger gezeigt, unbefriedigende Handlungen seltener. |
2. | Durch die Gabe appetetiver Reize ist es möglich Verhaltenshäufigkeiten bei Organismen zu erhöhen. Eine kleinschrittige Annäherung an ein Ziel bezeichnet man als Ausformung. |
3. | F.B. Skinner: Wer eine Möglichkeit sucht Verhalten zu kontrollieren benötigt einen diskriminativen Reiz, der anzeigt, wann ein Verhalten erwünscht ist. |
4. | Wenn man erwünschtes Verhalten belohnen kann (der Empfänger entscheidet was für ihn eine Belohnung ist) und diese Belohnung zeitgleich mit einem Unterscheidungsreiz verabreicht (Kontiguität = zeitl. Zusammentreffen von Reiz u. Reaktion) so kann man man den Zeitpunkt des Verhaltens kontrollieren. |
5. | Solange der Organismus einen dargebotenen appetetiven Reiz erwünscht und erwartet, solange kann ein an den appetetiven Reiz gekoppelter diskriminativer Reiz Einfluss auf die Häufigkeit eines zuvor gelernten Verhaltens nehmen. |
6. | Eine stetige Gabe appetetiver Reize führt auf die Dauer nicht zu dem gleichen Erfolg wie die Verabreichung teilweiser Belohnungen. |