Lawrence Kohlberg

Piaget sah die moralische Entwicklung des Menschen parallel zur Entwicklung des Denkens. Erst einem abstrakt formal operationalen Denker würden somit moralische Grundsätze klar werden. Lawrence Kohlberg stellte auf Piaget aufbauend ein differenzierteres Modell der moralischen Entwicklung vor.

Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung nach Fittkau 1983

Stufe 

Definition 

Exemplarische Maxime 

Niveau A: Präkonventionelles Niveau (die meisten Kinder unter 9 Jahren) 

Stufe 1: Die heteronome Stufe 

Gut ist der blinde Gehorsam gegenüber Vorschriften und gegenüber Autorität, Strafen zu vermeiden und kein körperliches Leid zu erdulden 

"Macht ist Recht!" (eine den Nazis zugeschriebene Parole) 

Stufe 2: Die Stufe des Individualismus, des Zweck-Mittel-Denkens und des Austauschs 

Gut ist es, eigenen oder anderen Bedürfnissen zu dienen und im Sinne des konkreten Austauschs fair miteinander umzugehen. 

"Eine Hand wäscht die andere!" (Volksweisheit) 

Niveau B: Konventionelles Niveau (die meisten Jugendlichen und Erwachsenen) 

Stufe 3: Die Stufe gegenseitiger interpersoneller Erwartungen, Beziehungen und interpersoneller Konformität 

Gut ist es, eine gute (nette) Rolle zu spielen, sich um andere zu kümmern, sich Partnern gegenüber loyal und zuverlässig zu verhalten und bereit zu sein, Regeln einzuhalten und Erwartungen gerecht zu werden. 

"Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg' auch keinem andern zu!" (Die Goldene Regel; vgl. Lukas-Evangelium 6,31) 

Stufe 4: Die Stufe des sozialen Systems und des verlorenen Gewissens 

Gut ist es, seine Pflichten in der Gesellschaft zu erfüllen, die soziale Ordnung aufrecht zu erhalten und für die Wohlfahrt der Gesellschaft sorge zu tragen. 

"Ruhe ist die erste Bürgerpflicht!" (aus der Bekanntmachung, die am 17. 10. 1805 nach der Schlacht bei Jena an die Straßenecken Berlins angeschlagen wurde) 

Niveau C: Postkonventionelles Niveau (einige Erwachsene über 20 Jahre) 

Stufe 5: Die Stufe des Sozialvertrages oder des Nutzens für alle und der Rechte des Individuums 

Gut ist es, die Grundrechte zu unterstützen sowie die grundsätzlichen Werte und Verträge einer Gesellschaft, auch wenn sie mit den konkreten Regeln und Gesetzen eines gesellschaftlichen Subsystems kollidieren. 

"Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen." (Art. 14 II GG) 

Stufe 6: Die Stufe der universalen ethischen Prinzipien 

Gut ist es, ethische Prinzipien als maßgebend zu betrachten, denen die ganze Menschheit folgen sollte. 

"Handle nur nach der Maxime, von der du wollen kannst, dass sie allgemeines Gesetz wird!" (Kants Kategorischer Imperativ) 

Fragen zu Kohlbergs Stufenmodell

Wer weitere Informationen zu Kohlberg oder Piaget sucht oder einen Quiz  zum Thema durchführen möchte, sollte die folgende Internetadresse von Werner Stangl besuchen:

http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/MORALISCHEENTWICKLUNG/default.html

Piaget Glossar 

Frameset: Home | Wahrnehmung | Lernen | Gedächtnis | Motivation | Entwicklung