Exogene Kräfte
(von außen)
Zerstörung - Transport - Ablagerung
- (Sedimentation)
ausgelöst durch
Wind - Wasser - Eis - Strahlung
also Beteiligung durch
Atmosphäre - Hydrosphäre
Prozesse der Zerstörung
Zerstörende Tätigkeit des Wassers
Chemische Verwitterung
- Lösung ( Kochsalz NaCL )
- Kalklösung oder Verkarstung (erhöhte CO2 Konzentration
è erhöhtes Lösungsvermögen)
Nur in Gegenden mit flüssigem Wasser
Formel : CaCO3+H2O+CO2=Ca(HCO3)2
Hydrolyse (Tonminerale)
Physikalische Verwitterung
Mechanische Gesteinszerstörung durch fließendes Wasser (Erosion)
Erosion = linienhafte
Abtragung
Denudation = flächenhafte Abtragung (eher Eis)
Erosionsgeschwindigkeit hängt ab von :
- Wassermenge (Einzugsgebiet)
- Fließgeschwindigkeit (Wassermenge, Gefälle)
- Geröllführung des Flusses
- Widerstandsfähigkeit des Untergrundes
SIEHE AUCH : Erosion
Zerstörung durch Wind
- Abhängig von Windstärke und Vegetationsbedeckung
Zerstörung durch Strahlung
Transport
- Abtransport durch Wasser : Abhängig von der Fließgeschwindigkeit
- Abtransport durch Eis : "Förderband" z.B. Findlinge in Norddeutschland
- Abtransport durch Wind : Feinmaterial
- Abtransport durch Schwerkraft : nur in kalten Klimazonen (Permafrost) è Solifluktion
Ablagerung
fluvial è Flußterassen
glazial è Moränen
fluvio-glazial è Sander , fächerförmige Sand- und Schotterflächen, die von den
Schmelzwässern im Vorfeld der Gletscher bzw. Inlandeismassen abgelagert wurden.
äolisch è Sanddünen,
Löß (Staub der Kältewüsten)
Sedimentation
Wasser : horizontale Schichtung mit glänzenden Sandkörnern
Wind : horizontale Schichtung mit matten Sandkörnern
Eis : ungeschichtet unsortiert
Exogene Vorgänge
Art |
Vorgang |
Ursachen |
Abtragung |
Akku-mulation |
Ver-witterung |
Zerkleinern |
Temperatur-wechsel Frost mit Wasser |
Scharf-kantige Felsformen |
Scharf-kantiger Schutt |
Zersetzen |
|
Zersetzung von Gestein auf großen Flächen |
Feinmaterial |
Massen- bewegung |
Abspülung Boden-erosion
Hang- abtragung |
Abtragung von Fein- material Erosions-rinnen |
|
Ablagerung |