Bevölkerung
DEFINITION Bevölkerung: Summe der Einwohner eines Gebietes, einer Ortschaft, eines Kontinentes oder Landes. Erfaßt wird die Eigenschaft ( Alter, Geschlecht usw.) aber nicht die Staatsangehörigkeit, Rasse oder Volksangehörigkeit.
DEFINITION Bevölkerungsgeographie (Hottes 1968): Lehre von der räumlichen, qualitativen Verteilung und Differenzierung als Maß der ökologischen und sozialen Beanspruchung der Erdoberfläche.
Bevölkerung
als quantitativer Prozeß betrachtet wird durch 4 Faktoren beeinflußt :Migration |
|||
1. Generatives Verhalten | 2. Sterblichkeit | 3. Einwanderung | 4. Auswanderung |
Die Betrachtung als quantitativer Prozeß setzt eine Volkszählung voraus:
Grund für Volkszählungen war im Mittelalter z.B. die Suche nach Soldaten.
1790 in USA war die 1. Volkszählung
1955 UN Fragenkatalog wird zum Standard für Volkszählungen
DEFINITION (UN): Eine Volkszählung ist ein komplexer Vorgang der Sammlung, Aufbereitung und Veröffentlichung demographischer Daten für einen bestimmten Zeitpunkt für alle Personen in einem bestimmten Gebiet beinhaltet.
Kennzeichen:
- Vollständig (alle P und niemand doppelt)
- Gleichzeitig
- Einzelpersonen keine Familien z.B.
- Zweifelsfreie Abgrenzung
- Aufbereiten veröffentlichen nach geographischen Gebieten und demographischen Gesichtspunkten
Die Darstellung erfolgt grafisch in Bevölkerungspyramiden, welche Altersgruppen zu 5 Jahren und nach Geschlecht getrennte Gruppen aufweisen. Die verschiedenen Entwicklungsstufen lassen sich in drei Gruppen darstellen :
Den Darstellungen ist die Belastungsquote einer Bevölkerung zu entnehmen. Unter Belastungsquote wird das Verhältnis zwischen Erwerbstätigen und nicht Erwerbstätigen (Rentner, Schüler, Kleinkinder) verstanden.
Die Entwicklung einer Bevölkerung (quantitativ) kann dem Demographischen Übergang entnommen werden. Hier werden Sterberate und Geburtenrate gleichzeitig betrachtet.
Die Anzahl der lebend Geborenen/ oder Gestorbenen innerhalb einer Raum- und Zeiteinheit werden durch die mittlere Bevölkerung in derselben Raum- und Zeiteinheit geteilt und mit 1000 multipliziert.
Die Säuglingssterblichkeit wird wie folgt berechnet:
Die Anzahl der gestorbenen Säuglinge einer Raum- und Zeiteinheit wird durch die Anzahl der lebend Geborenen in der gleichen Raum- und Zeiteinheit geteilt und mit 1000 multipliziert.
Gründe für das Absinken der Sterberate |
Gründe für das Absinken der Geburtenrate |
MIGRATION
: Wanderungsbegriff in der GeographieUnter Wanderung versteht man alle räumlichen Bewegungen die mit einer Verlegung des Wohnortes verbunden sind.
Wanderungsmotive - triebe