Wer einen umfangreichen (99 Seiten), für Anfänger hervorragend geeigneten Einstieg in die Wissenschaftstheorie bekommen möchte, kann sich ein Word Dokument von Herrn Prof. Dr. Hans H. Blotevogel downloaden (300k) Herr Blotevogel beschreibt sein Dokument folgendermassen :
"Die folgende Einführung wurde in erster Linie für Unterrichtszwecke in Studiengänge der Geographie an Hochschulen erarbeitet. Sie basiert im wesentlichen auf den am Schluß genannten Lehrbüchern und erhebt weder den Anspruch von Vollständigkeit noch den einer umfassenden, dem Stand der Forschung entsprechenden Darstellung. An vielen Stellen werden aus didaktischen Überlegungen bewußt Vereinfachungen in Kauf genommen. Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen über die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Positionen steht das Ziel im Vordergrund, den Studierenden zu einer selbständigen, kritischen Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Konzepten von Wissenschaft zu befähigen. Im letzten und vorletzten Kapitel werden einige neue Überlegungen zur Weiterentwicklung der Geographie zur Diskussion gestellt"Vormoderne Wissenschaftskonzepte
Begriffe
Präskriptive Begriffe
è wertendDeskriptive Begriffe
è beschreibendOperationale Begriffe
è festgelegt, definiertKonstrukte
è unbeschreibbar z.B. Liebe, FreiheitVerifikation : Überprüfung einer logisch-analytischen oder empirischen Aussage auf ihre Richtigkeit, also durch Überprüfen eine Hypothese bestätigen.
Falsifikation : Widerlegung einer wissenschaftlichen Aussage durch ein Gegenbeispiel
Klassifikationsschema von Aussagearten
logische | faktische | normative | |
Formal-wissenschaften | Naturwissenschaften empirischer Gehalt |
Vorschriften Regeln Gesetze |
|
deskriptive bechreibende |
explikative wenn... dann... |
technologische Zweck à Mittel |
Moderne Wissenschaftskonzepte (Auguste Comte / Descartes, Hume, Kant)
Das Hempel - Oppenheim - Schema (H-O-Schema ; Positivismus)
Kombination der folgenden Elemente miteinander :
1.Explanandum - zu erklärende deskriptive Aussage
2.Theorie - empirisch bewährtes Gesetz
3.spezielle Randbedingung - unter der die Theorie gilt
4.erklärende Aussage - das Explanandum wird unter den speziellen Randbedingungen aus der Theorie abgeleitet
Beispiel :
Zu 1.das Klima verändert sich
Zu 2. Anstieg des Kohledioxydgehaltes führt in der Erdatmosphäre zu ihrer Aufheizung
Zu 3. in den Industrienationen hat die Nutzung fossiler Brennstoffe in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen
Zu 4. Weil ein Anstieg des Kohledioxydgehaltes in der Erdatmosphäre zu ihrer Aufheizung führt und in den Industrienationen die Nutzung fossiler Brennstoffe in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat , verändert sich das Klima