Klopfer
genoss während seiner Jugendzeit Segeln, Bergsteigen und Skifahren. Seine Erziehung wurde für eine Weile durch den 1.Weltkrieg unterbrochen. Später kehrte er zur Universität Münchener Universität zurück, wo er im Alter von 22 Jahren den Dr.phil erwarb. Seine Dissertation hatte den Titel: "Die Psychologie der Inhibition (Hemmung)." Klopfer und seine Familie waren 1933-1934 in der Schweiz,
integrierten dann in die USA, wo Klopfer an der Columbia University 13 Jahre lang lehrte. Während dieser Zeit etablierte er seinen ersten regulären Workshop in projektiven Techniken in New York State. Später veranstaltete er weitere Workshops in Kalifornien und in anderen Teilen des Landes. Er gehörte zum Personal des
UCLA, wo er bis zu seinem Ruhestand 1963 beschäftigt war. Klopfer beschäftigte sich mit der Psychologie von Jung, als intellektuelle Aufgabe, und teilweise wurde sie zu seiner Lebensphilosophie. Seine Spezialität wurde in späteren Jahren die
Jungesche Analyse und lehrte Jungs Theorie und Praxis. Daraus tendierte,
dass Rorschach zu seinem Hauptinteresse wandelte. Er war über 36 Jahre hinweg Herausgeber des Journal of Personality Assessment und entwickelte aus einer obskuren Zeitung ein wichtiges Fachorgan. Er selbst war ein profilierter Autor und ein gewaltiger
'Anreger' für seine Studenten und Kollegen. Sein Hauptwerk war die Rorschach Technik, erstmalig veröffentlicht 1942 mit Douglas Kelly und 1962 überarbeitet mit H. H. Davidson: Es wurde zur einzigen maßgeblichen Quelle für den Rorschach-Test. Ihm wurde Tribut gezollt von der Division of Clinical Psychology of the American Psychological Association, von der Society for Personality
Assessment, und von dem Analytical Psychology Club of New York.
(T.L.) |
|
|